Heilige Nacht - Michael Lerchenberg liest Ludwig Thoma
Die "Heilige Nacht" von Ludwig Thoma ist ein Klassiker der bayerischen Literatur.
Seit Thoma vor mehr als 100 Jahren die Idee hatte, die biblische Legende von Christi Geburt in einem oberbayerischen Dorf spielen zu lassen, hat der Mundart-Text nichts von seiner Kraft verloren.
Michael Lerchenberg schafft es, die einem jeden bekannte Geschichte von der "Heiligen Nacht" so zu interpretieren, dass man glaubt, man höre sie zum ersten Mal.
Wir bieten die Lesung mit unterschiedlichen Musiken an:
Zusammen mit der Harfenistin Veronika Ponzer gestaltet Michael Lerchenberg die "Heilige Nacht" von Ludwig Thoma auf traditionelle, klassische Weise in großer Dichte und Intensität.
Sie wollen das Programm buchen?
Dann nehmen Sie bitte ab sofort direkt mit Michael Lerchenberg Kontkat auf: m.lerchenberg@gmx.de
Mit der Formation eberwein geht Michael Lerchenberg bei der Interpretation der "Heiligen Nacht" neue Wege. Der Text bleibt im Original. eberwein nimmt die unterschiedlichen Stimmungen der Weihnachtsgeschichte auf und erzählt musikalisch von Momenten stiller Andacht und Geborgenheit. Es erklingen Bearbeitungen bekannter Weihnachtslieder und Eigenkompositionen.
Zitat Oskar Maria Graf:
Es mag mir vielleicht als Rührseligkeit ausgelegt werden,
wenn ich gestehe, dass ich die Heilige Nacht beim Lesen so empfinde, als säße ich als Kind wieder in der warmen Stube und sähe all das Göttliche dieser Legende so menschlich und geheimnisvoll, als wär’s etwas, das jedem von uns geschehen könnte.
Besetzung
Michael Lerchenberg » Konzeption, Sprache
Musik: eberwein
Musik: Veronika Ponzer
siehe auch
Ludwig Thoma: Heilige Nacht - Eine Weihnachtslegende
Musikalisch begleitet von Veronika Ponzer. Bestellen Sie hier:
Pressestimmen
24.12.2018, Passauer Neue Presse Bayerwaldbote
"Mit seiner ganzen Mimik und Gestik zog er (Michael Lerchenberg) die Zuhörer mittenhinein ins Geschehen. Mit seinen unterschiedlichen Stimmfärbungen hauchte er den ... Personen förmlich Leben ein und trotzdem wirkte da überhaupt nichts künstlich übertrieben. Lerchenbergs Lesekunst trat in eine einmalige Symbiose mit der Musik vom Ensemble eberwein, welche die Kapitel miteinander verband. ... Was dieses Trio so überaus virtuos aufspielte, waren bekannte Weihnachtslieder, ... allerdings in einem ganz eigenen, melancholisch angehauchten Stilgemenge zwischen Volksmusik, Barock und Jazz - eine wunderbare Mischung, die auf den Punkt saß."
Marion Wittenzellner
15.12.2014, Frankenpost
"... und so ist die Fichtelgebirgshalle wohl gefüllt an diesem Abend. Und wenn vielleicht auch nicht jedes Wort verstanden wird - man kennt ja die Geschichte. ... märchenhaft erzählerisch perlt die Harfenmusik Veronika Ponzers durch den Raum ... und die Zuörer kommen nicht nur in den Genuss einer stimmungsvollen Lesung, sondern auch eines ausgezeichneten Konzerts."
Lisbeth Kaupenjohann